Aktuelles
Aktuelles & Neuerungen – Für Zahnärzte
Anmeldung zur Online-Teamveranstaltung
Hier geht es zur Fortbildungsplattform: Schulung
Anmeldung zur Online-Teamveranstaltung
Hier geht es zur Fortbildungsplattform: Schulung
Die neue Datenschutzgrundverordnung der EU ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten. BZÄK und KZBV haben ihren gemeinsamen „Datenschutz- und Datensicherheitsleitfaden für die Zahnarztpraxis-EDV“ aktualisiert und die Neuerungen bezüglich der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) berücksichtigt. Der Leitfaden soll Praxen bei der Erfüllung der neuen Datenschutz-Anforderungen unterstützen. Er bietet einen kompakten Überblick, welche Maßnahmen in der Zahnarztpraxis für den Schutz und die Sicherheit der Patientendaten nötig sind.
Außerdem hat die Bundeszahnärztekammer ein Merkblatt zum Datenschutz herausgegeben.
Im Jahr 2017 wurde Frau Kollegin Dr. Judith Friedrich aus Wittlich im Rahmen der Vertreterversammlung der Bezirkszahnärztekammer Trier mit der Verdienstmedaille der reinland-pfälzischen Zahnärzteschaft ausgezeichnet. Kollegin Friedrich ist Ausbildungsberaterin und Öffentlichkeitsreferentin der Bezirkszahnärztekammer Trier und Mitglied der örtlichen Vertretung der zahnärztlichen Stelle gem. § 17a RöV. Außerdem ist sie als Referentin bei den Kursen der Berufsbegleitenden Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Fachassistentin tätig. (Foto v.l.n.r.: Stefan Chybych MSc MSc, stellv. Vorsitzender der BZK Trier, Dr. Judith Friedrich, Dr. Peter Mohr, Vorsitzender der BZK Trier, Dr. Margrit Brecht-Hemeyer, Vorsitzende der BZK Koblenz).
Die Bundeszahnärztekammer hat in Kooperation mit dem Zentrum für Qualität in der Pflege zwölf Kurzfilme – Pflegetipps für Angehörige und Pflegepersonal für die Mundpflege von Hochbetagten, Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung – erstellt. Die zwölf Kurzfilme stehen auf You Tube Patienten, Pflegern und Zahnarztpraxen zur Verfügung. Die Erklärvideos sind bewusst verständlich und kurz gehalten, sie sollen aufklären.
12 Erklär-Videos zur Zahnpflege bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung